Die Legende besagt, dass General Maurice de Courten, ein Soldat von Ludwig XV., in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts die ersten Chasselas-Reben in Sierre eingeführt haben soll. Ab 1848 wurde der Fendant zum Motor des Walliser Weinbaus und zum Mittelpunkt einer aktiven Förderung, sodass er die alten einheimischen Rebsorten verdrängte. Heute, trotz der erfolgreichen Aufwertung autochthoner Spezialitäten, bleibt der Fendant der König der Walliser Weißweine und nimmt mehr als ein Drittel der Weinbaufläche des Kantons ein.
Geografische Angaben
St-Léonard, Terrassenweinberg, alte Reben, südliche Ausrichtung, Ertrag 1,2 kg/m².
Beschreibung des Weins
Gelbgrüne Farbe. Er verbindet Frische, fruchtige Aromen und Mineralität und bietet ein intensives Geschmackserlebnis. Hervorragendes Gleichgewicht zwischen Struktur und Säure. Lagerung: 2-3 Jahre.
Speiseempfehlung und Serviertemperatur
Äußerst vielseitig, passt er perfekt zu Raclette und Fondue, Apéritifs, Brisolée und Sauerkraut.
Serviertemperatur: 6-10°C